bauen mit naturbaustoffen
tradition und zukunft

Willkommen bei..

materio.. ÖKOLOGISCHER INNENAUSBAU

 

Bauen mit ökologischen und somit nachhaltigen Baustoffen ist nicht nur ein Trend, sondern ist bewährt und absolut zukunftsweisend.

Naturbaustoffe können auch den modernen Anspruch beim Bauen erfüllen und schaffen durch natürliche Eigenschaften ein gesundes Wohnklima.

Lassen Sie mich Ihnen zeigen und erklären, was speziell den Baustoff Lehm so

einzigartig und besonders macht.


Schon seit Jahrtausenden wusste die Menschheit weltweit den Lehm neben Holz, als Baumaterial einzusetzen.

Der Lehm ist eine Mischung aus Ton, Sand und Schluff. 

In vielen Regionen der Welt werden zusätzlich noch natürliche Zuschlagstoffe beigesetzt.

Das Bauen mit Lehm ist nicht nur eine der ältesten Bauweisen, 

sondern gerade heutzutage so modern wie noch nie!


LEHM..

- ist natürlich

- ist absolut Schadstofffrei und kann vollständig in den natürlichen         Kreislauf zurückgeführt werden

- speichert Wärme im Winter und schützt vor Hitze im Sommer

- wirkt feuchteregulierend und ist diffusionsfähig

- bietet hervorragenden Schallschutz

- bindet Schadstoffe, Gerüche und ist hautfreundlich

- konserviert Holz und schützt vor Schädlingen

- schirmt Elektrosmog ab

- schafft gesundes und angenehmes Wohlbefinden in Wohnräumen

- bedarf einen geringen Primärenergie bei der Herstellung/   Aufbereitung als Baustoff


Die Einsatzgebiete von Lehmbaustoffen sind sehr vielfältig:

Vom Stampflehm, Lehmsteine, Lehmbauplatten, Trockenputzplatten(mit integrierten Heizungssystem), Holz- und Leichtlehmdämmung, Grob- und Feinputze, Lehmglätte, Lehm Kasein Bodenbeschichtung und bis hin zur Lehmfarbe reicht die Palette.



Kaum ein anderer Baustoff erlaubt es zur Gestaltung der Wände kreativer beizutragen als Lehm.

Ob nun körnige Oberflächen, glatte Oberflächen, grobe Oberflächen, gerundete Ecken und Kanten, scharfe Kanten und Ecken, fließende und natürliche Übergänge, alles ist möglich.

Ebenso ist der Lehm farblich gestaltbar. Die große Auswahl an Farbtönen des natürlichen Baustoffes lässt kaum Wünsche offen.


Farbige Lehmputze sogenannte Lehm Designputze fügen sich auch in anspruchsvoll geplanten Häusern/ Projekten sehr gut ein und entfalten Ihre einzigartige Wirkung.

Voll im Trend ist die Trockenbauplatte aus Lehm zum Beplanken von Holz- und Metallständerkonstruktionen von Innenwänden, Vorsatzschalen, Decken- und Dachflächen.

Die Lehmbauplatte ist die ökologische Trockenbauplatte für den Innenausbau.

Lehmbauplatten haben in der Bauphase den Vorteil einer schnellen Verarbeitung und wenig Feuchteeintrag in die Räumlichkeiten.

materio.. Inh. Christian Dallmann